Abstrakte Kunst Spachteltechnik
Kunst Abstrakte FüllstofftechnikDie Abstrakte Kunst #24 von Bernd Eppler
Durch den Auftrag der Acryllackierung mit einem Lackiermesser wurde eine helle Flächenstruktur geschaffen. Die Arbeit wird in Bernd Epplers erster Ausstellung zu besichtigen sein: Strukturenwerk, Abstrakte Kunst, Acryl, Sept. 2018, Erkweiler. Es handelt sich um ein handgefertigtes Unikat, das ohne Genehmigung von Bernd Eppler weder vervielfältigt noch vervielfältigt werden darf.
Tips für die Spachteltechnik mit Acryllacken ' Anleitung
Bei der Spachteltechnik mit Acryllacken sind zwei Dinge von großem Nutzen. Erstens trocknet die Acrylfarbe sehr rasch, so dass es möglich ist, ohne lange Wartezeit rasch zu verarbeiten und die Schichten aufzutragen. Andererseits können die Einzelschichten beliebig dick aufzutragen. Im Gegensatz zur Ölgemälde können starke Lackschichten rasch zu Rissbildungen neigen, die Eigenschaft von Acryllacken erlaubt aber auch sehr starke Lackschichten.
Grundsätzlich gibt es keine signifikanten Abweichungen zwischen der Acrylmalerei mit dem Bürsten und der Spachteltechnik. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigen Informationen und Hinweise zur Spachteltechnik mit Acrylfarben: Bei der Spachteltechnik sollte ein vorzugsweise festes Maluntergrund benutzt werden, Leinwände oder Papiere sind weniger gut einsetzbar. - Das Zündhütchen.
Eine gute Vorgrundierung in mehreren Dünnschichten ist für die Spachteltechnik von Bedeutung. Der Primer ist deshalb von Bedeutung, weil die starken Lackschichten eine hohe Haftkraft haben. Nach dem Grundieren kann sich der aufgebrachte Spachtel in der Haftgrundierung verfestigen und die Gefahr des Abplatzens der Lackschicht wird minimal. In der Regel werden die Acryllacke für die Spachteltechnik mit Acryl-Strukturpaste oder Gel gemischt.
- Die Spatel. Das Spektrum der Spatel ist sehr groß. Es gibt beispielsweise einfachere Spachtel, die aus einer Spachteloberfläche zusammengesetzt sind und sich besonders für den großflächigen Einsatz anbieten. Es gibt auch Malerspachtel mit breiter Spachteloberfläche und Stiel. Farbmesser und Künstlerspachtel setzen sich aus einer kleinen Spatelfläche und einem Handgriff zusammen und erlauben die Bemalung von kleinen Farboberflächen und Ausschnitten.
Deshalb werden einige dieser Spatel auch als Pinselspatel oder Pinselspatel genannt. Der Spachtel ist mit geradem, gewelltem, gezacktem, gezacktem und unregelmäßigem Rand erhältich. Darüber hinaus können auch andere Geräte für die Spateltechnik eingesetzt werden.