Holländische Auktion
Niederländische Auktionmw-headline" id="Merkmale">Merkmale="mw-editsection">[Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]>
Bei der niederländischen Auktion handelt es sich um eine Art Auktion mit sinkenden Kursen (Reverse Auction). Auf einer niederländischen Auktion gibt der Einlieferer ein Gebot zum Auktionspreis ab. Dabei werden sukzessive tiefere Verkaufspreise festgelegt, d.h. der Kaufpreis für den Gegenstand nimmt mit steigender Dauer ab.
Die erste Kaufinteressentin, die damit einverstanden ist, bekommt den Auftrag zum aktuellen Bieterpreis. Längere Wartezeiten der potentiellen Käufer senken den Kaufpreis. Die holländische Auktion hat den Vorteil der schnellen Bearbeitung. Anders als bei einer normalen Auktion wird der versteigerte Gegenstand rascher veräußert, da die Entscheidungsfindung bei der ersten Genehmigung eines Interessierten erfolgt.
So können große Stückzahlen in kürzester Zeit versteigert werden. Auf niederländischen Versteigerungen steht der potentielle Käufer unter großem Zeitdruck. Trifft ein Interessierter und erwartet einen niedrigeren Kurs, besteht eine hohe Chance, dass das Los an einen Wettbewerber veräußert wird, der darauf schnell zugreifen kann.
Eigenschaften ">Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]>
Bei der niederländischen Auktion handelt es sich um eine Art Auktion mit sinkenden Kursen (Reverse Auction). Auf einer niederländischen Auktion gibt der Einlieferer ein Gebot zum Auktionspreis ab. Dabei werden sukzessive tiefere Verkaufspreise festgelegt, d.h. der Kaufpreis für den Gegenstand nimmt mit steigender Dauer ab.
Die erste Kaufinteressentin, die damit einverstanden ist, bekommt den Auftrag zum aktuellen Bieterpreis. Längere Wartezeiten der potentiellen Käufer senken den Kaufpreis. Anders als bei einer normalen Auktion wird der versteigerte Gegenstand rascher veräußert, da die Entscheidungsfindung bei der ersten Genehmigung eines Interessierten erfolgt.
So können große Stückzahlen in kürzester Zeit versteigert werden. Auf niederländischen Versteigerungen steht der potentielle Käufer unter großem Zeitdruck. Trifft ein Interessierter und erwartet einen niedrigeren Kurs, besteht eine hohe Chance, dass das Los an einen Wettbewerber veräußert wird, der darauf schnell zugreifen kann.