Jugendstil Kunst
Art Nouveau JugendstilDer Jugendstil - Die Idee | Zeitgenössische Kunst
Die Kunst- und Literaturzeitschrift Jugend blühte zwischen 1890 und 1910 auf, und unter diesem Titel wurde die neue Kunstrichtung vor allem in Deutschland bekannt. Sie ist nach dem Münchner Kunstmagazin "Die Jugend" genannt. Im Ausland ist der gleiche Jugendstil jedoch unter dem Begriff "Art Nouveau" bekannt. Der Jugendstil hatte zu dieser Zeit den guten Ruf, eine neue, modernere und originellere Stilrichtung zu sein.
Jugendstil hat seine Ursprünge unter anderem in "Kunst und Handwerk". Kunst und Handwerk ist eine englischsprachige Strömung und eine Reaktion auf die Industrie. Kunsthandwerk hat zum Zweck, die handwerkliche Handwerkstradition zu erhalten. Aesthetik für "alle" Jugendstilkünstlerinnen und Jugendstilkünstler strebt danach, Kunst in den Alltag zu integrieren.
Die Kunst und das Ästhetische sollen im alltäglichen Leben der Menschen präsent und greifbar sein. Die Kunst und das handwerkliche Können sollen eine Einigkeit sein. Die Handwerkskunst soll funktionell sein und die ästhetische Wirkung eines Kunstwerkes haben. Der Jugendstilkünstler verfolgt den Claim, dass Handwerkskunst ein Genuss ist - sowohl für den Kunsthandwerker als auch für den Konsumenten.
Der Jugendstil kommt im Bereich der Möbelgestaltung und Baukunst, in der Gemälde- und Skulpturenherstellung, in der Produktion von Skulpturen sowie von Juwelen und Glas zum Tragen. Die äußeren Merkmale des Jugendstils sind: Für Jugendstilkünstler ist die Kunst der Kunst ein Modell und Stilistik. Aus dieser " Imitation " der Kunst des Jugendstils schöpfen die Malerinnen und Maler Form, fliessende Linie und Dekor.
Der Jugendstil kommt am deutlichsten in der Kunst zum Tragen. Nebst Bildern, Graphiken und Postern beschäftigen sich viele Kunstschaffende mit der Textil- und Buchenmalerei. Der Jugendstil will sich von vergangenen und vergangenen Kunst-Epochen begeistern und nicht imitieren lassen. Die Kunstwerke sollen in erster Linie einmalig und ihrer Zeit entsprechend sein.
Der Jugendstil weicht damit vom "Historismus" ab - ein Stil, der gleichzeitig mit dem Jugendstil die Geschichte der Kunst beeinflusst. Im Jugendstil gibt es verschiedene Gruppen. Weitere engagierte Jugendstilvereine sind die Berliner und die Münchner Sezession.