Kunst Hamburg
Hamburger KunstHöhepunkte aus Kunst und Freizeit Hamburg
Das Interessanteste auf einen Blick. Erleben Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Seien Sie inspiriert und bestaunen Sie die vielfältigen Kunst- und Kultur-Highlights der Stadt. Eine lebhafte und wechselwirkende Schau, die auf dem ursprünglichen Gelände aufgebaut ist, zeigt die Hamburger Geschichte als Ausgangspunkt für Migranten. Renommierte Intendanten und Darsteller haben das Haus in den vergangenen Dekaden geprägt und ein "zeitgenössisches Theater" geschaffen.
Sie versteht sich als Institution für die Bewohner und Besucher der Hansestadt. Mit den drei ineinander greifenden Gebäuden aus den Jahren 1869, 1919 und 1997 erhält die Galerie einen anregenden Winkel. Eines der bedeutendsten Museen Deutschlands ist die Hamburgische Kunstethik. Die Zuversicht in die Macht eines lebhaften und kraftvollen Ganzen sowie die Programmschärfung des Blickes auf gesellschaftliche Kontexte und Verzerrungen kennzeichnen ein Stück übertriebener Gegenwartskunst.
Großartige Kunst macht die HAMBURG SE zu einem erstklassigen kulturellen Ereignis. Das " Hamburgsche Theater " wurde 1827 an der Dammtorstrasse erbaut und 1873-1877 von Martin Haller wiederaufgebaut. Zum Beispiel das phantastische NDR-Sinfonieorchester mit Top-Solisten und weltbekannten Musikern oder das Hamburg Music Festival und andere Musikgenüsse. Das Bühnenoperettenhaus am Spiel-budenplatz ist seit über 150 Jahren eine interessante Adresse für Gäste.
Das 1840 als "Circus Gymnasticus" mit 3000 Sitzplätzen gegründete, 1864 in "Centralhalle" und 1920 in "Operettenhaus" umbenannte Gebäude zog bereits um die Jahrtausendwende mit seinem internationalem Veranstaltungsprogramm viele Zuschauer nach St. Pauli. Schmidts TIVOLI am Spielplatz ist das Zentrum von St. Pauli. In ganz Hamburg kommen freakige Kabaretts und geschicktes Musiktheater unter die blaue Haube des Gründerzeitgebäudes.
Speziell für Disney's THE KING OF LIONS wurde das Haus inmitten des Freihafens von Hamburg gebaut, unmittelbar gegenüber den Landebrücken - mit einem einmaligen Ausblick auf den Stadthafen und die Silhouette der Stadt. Das Neue Floratheater in Hamburg ist eines der grössten in Deutschland mit fast 2'000 Sitzplätzen und wurde 1989/90 gebaut.
Wie in einem herkömmlichen Theater sind die Sitzplätze arrangiert und ermöglichen einen freien Ausblick auf die Bühnen.